Neues ILIAS-Konto registrieren

Anmeldedaten


Erlaubte Zeichen: A-Z a-z 0-9 _.+?#-*@!$%~/:;
Das Passwort muss mindestens 12 Zeichen lang sein.
Das Passwort muss Buchstaben und Zahlen enthalten.
Das Passwort muss mindestens 1 Großbuchstaben enthalten.
Das Passwort muss mindestens 1 Kleinbuchstaben enthalten.

Persönliche Daten

Kontaktinformationen

E-Mail nochmals eingeben
Die folgenden E-Mail-Adressdomains sind gültig: *@drv-rlp.de

Einstellungen

Nutzungsvereinbarung


Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung für ILIAS (Lernwelt DRV Rheinland-Pfalz)
Stand 07/2022

Anmerkung:
Aus Gründen der besseren Verständlichkeit und Lesbarkeit des Textes wird auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten geschlechtsunabhängig.


Einleitung
ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und ArbeitskooperationsSystem) ist ein von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bereitgestelltes Lernmanagementsystem zur Unterstützung der online-gestützten Lehre. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bietet ihren Mitarbeitern, die sich in einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung bzw. im Studium befinden, in ILIAS Lehr- und Lernmaterialien für die ausschließliche persönliche Nutzung an. ILIAS ist als Open-Source-Software unter der General Public License (GPL) veröffentlicht.
Die DRV RLP bietet ihren Mitarbeitenden, die sich in einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung, bzw. im Studium befinden, auf der Lernplattform ILIAS Lehr- und Lernmaterialien (Lerneinheiten, Foren, Wikis, etc.) für die ausschließliche persönliche Nutzung im Rahmen selbstgesteuerter Bildungsprozesse an.
Bei Fragen bezüglich dieser Vereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit den Ansprechpartnern im Referat 1.1.0 Digitale Transformation und Change (E-Mail: lernwelt@drv-rlp.de) auf.


Über diese Vereinbarung
⇒ Die Nutzungsvereinbarung ist online auf der Lernplattform ILIAS einsehbar.

⇒ Die DRV RLP ist berechtigt, jeden Abschnitt dieser Vereinbarung zu jeder Zeit zu ändern. Änderungen treten in Kraft, sobald sie auf ILIAS publiziert wurden. Durch Ihren fortgesetzten Gebrauch des ILIAS-Angebots stimmen Sie der geänderten Vereinbarung zu und sind durch die Bestimmungen der geänderten Vereinbarung gebunden.

⇒ Die DRV RLP kann Teile oder bestimmte Funktionen des Angebots jederzeit ändern oder außer Kraft setzen. Entsprechend können die Nutzung und der Zugang zu den ILIAS-Angeboten sowie die Dauer und der Umfang der Nutzung jederzeit beschränkt werden. Wir sind jedoch bestrebt, Ausfallzeiten möglichst kurz zu halten und dafür Sorge zu tragen, dass alle Funktionen jederzeit zur Verfügung stehen.


1. Benutzerkonten
1.1 Benutzerkreis
Mitarbeitende, die sich in einer Aus-, Fort- oder Weiterbildung bzw. im Studium befinden oder andere digitale Lerninformationen/Tutorials abrufen möchten, erhalten über ILIAS eigens entwickelte Lehr- und Lernangebote. Die Lernplattform ILIAS kann von angemeldeten Nutzern im Rahmen der ihnen zugewiesenen Rolle mit den entsprechenden Rechten verwendet werden. Die erforderlichen Rechte werden dabei für jeden Nutzer individuell abgestimmt, unterschieden wird zwischen normalen Nutzern (Lernenden) und Nutzern, die eigene Inhalte und Formate in ILIAS erstellen (Ausbilder/Lehrende).

1.2 Zugang zum Benutzerkonto
Der Zugang zu ILIAS erfolgt über die dienstliche Emailadresse.
Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass seine Zugangsdaten vor unautorisiertem Gebrauch geschützt sind. Es ist untersagt, das Passwort für das ILIAS-Benutzerkonto an dritte Personen weiter zu geben. Die Richtlinien der IT-Security Policy DRV Rheinland-Pfalz finden hierbei Anwendung.

2. Nutzungsberechtigung
Die Nutzungsberechtigung umfasst den Zugang zu den in der Plattform bereitgestellten Materialien im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung. Jeder Nutzer trägt die volle Verantwortung für sämtliche von ihm veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte und Beiträge.
Die Löschung der kursindividuellen Daten, der angelegten Favoriten, sowie des individuellen Lernfortschrittes erfolgt regelmäßig nach Beendigung der Aus-, Fort- oder Weiterbildung, bzw. des Studiums.
Nach Beendigung der Ausbildung stehen die allgemeinen Inhalte der Ausbildung weiterhin mit den für ihn individuell abgestimmten erforderlichen Rechten zur Verfügung.

3. Datenschutz
3.1 Personenbezogene Daten
Nachfolgende personenbezogene Daten werden in ILIAS gespeichert:
⇒ dienstliche E-Mail-Adresse
⇒ Vor- und Nachname
⇒ Abteilung und Organisationseinheit
⇒ Profilbild (= freiwillige Angabe)
⇒ Zugriffsstatistiken und Lernfortschritt

Diese sind für folgende Personen/Personengruppen sichtbar: Administratoren, Fachadministratoren und Kursadministratoren.

Darüber hinaus ist der Benutzername auch für Kurs- und Gruppenmitglieder sichtbar. Alle anderen Daten können freiwillig durch den Nutzer für angemeldete Benutzer sichtbar gemacht werden. Möchte der Nutzer eigene Inhalte mit anderen Benutzern in ILIAS teilen, kann der Nutzer mit dem geteilt wird, den Benutzernamen, Namen und Vornamen der teilenden Person einsehen.

3.2 Persönliche Daten und Profil – Profilbild
Bei einer Aktivierung des persönlichen Profils, sind die ausgewählten Daten für angemeldete Benutzer sichtbar. Die Entscheidung, ob das persönliche Profil öffentlich aktiviert wird, obliegt dem Nutzer. Die Ergänzung des persönlichen Profils mit einem Profilbild ist freiwillig. Ob und ggf. welches Profilbild gewählt wird, liegt im persönlichen Ermessen des Benutzers. Die Ausführungen unter Ziffer 6. sind zu beachten.

3.3 Zugriffsstatistiken und Lernfortschritt
Die Erfassung von Zugriffsstatistiken und Lernfortschritten (bspw. in Lernmodulen, Übungen und Tests) richtet sich nach der Einstellung des jeweiligen Bereichs und kann durch die Lernenden selbst und Kursadministratoren eingesehen werden.
Die Lehrenden erhalten für jede Lerngruppe insgesamt eine Übersicht der Leistungen des Kurses. Ebenso sind diese nach Nutzern einzeln aufgeschlüsselt für die Lehrkraft einzusehen. Bei Bedarf kann die Bearbeitungszeit der jeweiligen Module nachverfolgt werden. Dargestellt wird, welche Themen mit welchem Erfolg bereits bearbeitet wurden. So werden der Leistungsstand und die Leistungsentwicklung der Gruppe sowie eines jeden Nutzers abgebildet. Diese Daten sind nur den Kursadministratoren der Lerngruppe zugänglich.
Die Teilnehmenden einer Lerngruppe können selbst nur ihren eigenen Lernfortschritt, nicht aber den der anderen Nutzer einsehen. Die Zugriffsstatistik kann durch den Lernenden nicht eingesehen werden, kann aber auf Verlangen ausgegeben werden.

3.4 Kalender
Den Nutzern von ILIAS steht eine Kalenderfunktion für die Eintragung von dienstlichen, als auch von persönlichen Terminen zur Verfügung. Die Kursadministratoren haben darüber hinaus die Möglichkeit einen Kalender für eine Gruppe oder einen Kurs anzulegen.
Die Gruppen- und Kurskalender sind kursintern freigeschaltet, d.h., dass eingetragene Termine von allen Mitgliedern der Gruppe bzw. des Kurses, sowie von den Kurs- und Fachadministratoren eingesehen werden können.

Der private Kalender kann ausschließlich vom Nutzer selbst eingesehen werden, es sei denn, er gibt diesen für andere ILIAS-Nutzer aktiv frei.

Auf die öffentlichen Kurs- und Gruppenkalendereinträge kann nach Beendigung der Ausbildung nicht mehr zugegriffen werden. Mit der Löschung des Benutzerkontos werden auch alle persönlichen und öffentlichen Kalendereinträge gelöscht.


4. Sicherung des Lernerfolges
Mit Bestätigung der Nutzungsvereinbarung versichert der Nutzer, dass sämtliche Fragen, Übungen und Tests ausschließlich von ihm selbst mit den zur Verfügung stehenden zugelassenen Hilfsmitteln gelöst werden. Die Auswertung erfolgt maschinell oder manuell und wird dem Nutzer direkt über die Lernplattform ILIAS zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden im Lernmanagementsystem gespeichert und können vom Nutzer als Übersicht zum eigenen Lernstand abgerufen werden.


5. Virtueller Lernraum
Den Nutzern von ILIAS stehen virtuelle Lernräume (über das Plugin BigBlueButton) zur Verfügung.
Beim Eintritt in einen virtuellen Lernraum wird automatisch der Vor- und Nachname aus ILIAS angezeigt. Beim Betreten des Raumes kann selbstständig gewählt werden, ob man nur zuhören oder per Audio teilnehmen möchte. Die Bildübertragung via Webcam ist in jedem Szenario zunächst automatisch deaktiviert. Die Webcam kann ausschließlich selbstständig aktiviert werden. Die Aktivierung der Kamera ist freiwillig. Das eigene Bild wird vor Freigabe der Kamera angezeigt und kann überprüft werden. Das Teilen des eigenen Bildschirmes kann nur selbständig und freiwillig erfolgen. Eine Teilnahme am öffentlichen Chat ist möglich. Der Chatverlauf kann bis zum Ende der Sitzung von allen Teilnehmern gespeichert werden. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit an den geteilten Notizen mitzuwirken, auch diese können bis zum Ende der Sitzung von allen Teilnehmenden gespeichert werden.
Eine Aufzeichnung ausgewählter Lehrveranstaltungen ist möglich. Bevor sie gestartet wird, müssen alle Teilnehmer der Aufzeichnung zustimmen. Während der Raum aktiv genutzt wird, kann von außen nicht auf die darin stattfindende Kommunikation zugegriffen werden. Die Anfertigung und Speicherung von Bild- oder Tonaufnahmen im virtuellen Klassenzimmer, sowie eine selbstständige Aufzeichnung der Lehrveranstaltung ist untersagt.


6. Urheberrechte, Rechtsvorschriften und Dienstverfügungen
Die Nutzung der Lernplattform ist ausschließlich auf dienstliche Zwecke zu begrenzen. Das Referat Digitale Transformation und Change ist nicht verantwortlich für den Inhalt der in ILIAS bereitgestellten Materialien, alle Rechte an den auf der Plattform ILIAS bereitgestellten Inhalte und Materialien liegen bei den Autoren bzw. genannten Dritten. Jeder Nutzer ist verpflichtet das Urheberrecht zu wahren. Jegliche Nutzung der zur Verfügung gestellten Materialien außerhalb der Lehrveranstaltung, z.B. Vervielfältigung, Veröffentlichung, Verkauf oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.

Das Nutzungsrecht von ILIAS und die damit verbundenen Zugriffsrechte der Nutzer sind nicht auf Dritte übertragbar. Die Nutzer der ILIAS Angebote tragen die vollständige Verantwortung für ihre Aktivitäten innerhalb der ILIAS Anwendung und der dazugehörigen Dienste.

Der Verstoß gegen geltende Rechtsvorschriften und Dienstverfügungen ist untersagt. Alle Nutzer der ILIAS- Angebote sind verpflichtet, die einschlägigen rechtlichen Vorschriften einzuhalten, insbesondere nicht gegen bestehendes Recht der Bundesrepublik Deutschland zu verstoßen. Verboten ist, Inhalte und/oder Äußerungen zu veröffentlichen, zu übermitteln oder zu verbreiten, die rechtswidrig sind, insbesondere

⇒ mit beleidigendem, gewaltverherrlichendem, verleumderischem, verfassungsfeindlichem, sexistischem oder radikalem Inhalt.
⇒ mit aufgrund der Rasse oder ethischen Herkunft, politischen Meinung, religiösen oder philosophischen Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben diskriminierenden Inhalten.

Dies umfasst auch Inhalte, die über von den Nutzern gesetzte Links zu erreichen sind. Darüber hinaus ist die Verwendung anstößiger Inhalte, doppeldeutiger Bezeichnungen und anderweitiger Darstellungen, deren Rechtswidrigkeit vermutet wird aber nicht abschließend festgestellt werden kann, untersagt.

Soweit Nutzer im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen selbst Dateien in ILIAS hochladen dürfen (z.B. Übungen, Arbeiten, Klausurlösungen), sind Rechtsvorschriften insbesondere des Urheberrechts, des Datenschutzrechts und des Persönlichkeitsrechts zu beachten.


7. Ansprechpartner/innen und fachliche Administratoren:
Für die fachliche Administration der ILIAS Plattform steht das DRV Rheinland-Pfalz E-Learning Team über lernwelt@drv-rlp.de zur Verfügung.


8. Über die Nutzungsbedingung
Die Nutzungsbedingung ist online auf der Lernplattform ILIAS einsehbar.
Für die Nutzung des Lernmanagement Systems ILIAS ist die Einwilligung der Nutzer notwendig. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit bei den Fachadministratoren widerrufen und geändert werden. Durch die weitere Nutzung von ILIAS stimmt der Nutzer der Änderung zu.
Für die Erstellung von Inhalten in ILIAS wird zudem auf die Unterlagen zur Einführung in ILIAS und den Bestimmungen des Autorenhandbuches verwiesen.


ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) ist eine quelloffene webbasierte Software zum Betreiben einer Lernplattform, mit deren Hilfe sowohl internetbasierte Lehr- und Lernmaterialien erstellt als auch verfügbar gemacht werden können.
Wir legen größten Wert auf den Schutz der personenbezogenen und sonstigen vertraulichen Daten der Nutzer*innen aus der Lernplattform Ilias. Wir beachten dabei die Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) und die Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung.

Die folgende Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer, die sich auf Ilias registrieren.

A. Allgemeine Informationen
I. Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Eichendorffstraße 4-6
67346 Speyer
Deutschland
Website: www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de

II. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz erreichen Sie unter:

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
- Datenschutzbeauftragte -
Eichendorffstraße 4-6
67346 Speyer
Telefon: 06232 17-0
E-Mail: datenschutz@drv-rlp.de

B. Datenverarbeitungsvorgänge
I. Bereitstellung der Lernplattform durch Drittanbieter
Qualitus GmbH
Für die Bereitstellung und die Funktionsfähigkeit der Lernplattform nutzen wir die Dienstleistung der Firma „Qualitus GmbH“:

Qualitus GmbH
Venloerstr. 575
50827 Köln
Deutschland

E-Mail-Adresse: info@qualitus.de
Mit der Firma „Qualitus GmbH“ wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 25 DGSVO abgeschlossen.


1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Lernplattform wird uns von der Firma Qualitus GmbH bereitgestellt. Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System von der Qualitus GmbH automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere eLearning-Plattform gelangt
(2) Angeforderter Domain-Name oder angeforderte Datei
(3) Verwendeter Browsertyp und Browserversion des Nutzers
(4) Verwendetes Betriebssystem des Nutzers
(5) Verwendeter Endgerätetyp des Nutzers
(6) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die eLearning-Plattform
Diese Daten werden zusätzlich in Logfiles des Systems der Qualitus GmbH gespeichert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist auf Grund folgender Grundlagen rechtmäßig:
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 4 DSGVO
Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG und § 125 Abs. 2 SGB VI
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System der Qualitus GmbH ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme der Qualitus GmbH sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Speicherung der E-Mail-Adresse ist für die Nutzung der Website notwendig.
In den oben genannten Zwecken liegt ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ebenso findet keine Datenübermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen statt (Art. 30 Abs. 1, S. 2 lit. e DSGVO)
5. Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung Lernplattform ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Logfiles werden im System von der Qualitus GmbH spätestens nach 14 Tagen rollierend gelöscht.

II. Bereitstellung der virtuellen Lernräume durch Drittanbieter
Für die Bereitstellung und die Funktionsfähigkeit der virtuellen Lernräume nutzen wir das Plugin MultiVc (BigBlueButton) bereitgestellt von der DRV Bund:

Deutsche Rentenversicherung Bund
Ruhrstraße 2
10709 Berlin
Deutschland

Mit der DRV Bund haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 25 DGSVO abgeschlossen.

C. Betroffenenrechte
I. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ i.S.d. DSGVO. Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
 
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber in Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.

4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

6. Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 3040
55020 Mainz
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
 
* Erforderliche Angabe